STUTTGARTEN – Der Garten der Zukunft

STUTTGARTEN – Der Garten der Zukunft

Im Projekt „Stuttgarten – der Garten der Zukunft“ beschäftige ich mich mit der Frage, wie die starke Betonbebauung und die Besonderheit der Kessellage die Stadtentwicklung, das Klima und die Lebensqualität in Stuttgart prägen.

Die Idee für dieses Projekt entstand im StadtPalais, wo die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt immer wieder thematisiert werden. Die dort angestoßenen Diskussionen über Stadtplanung, Architektur und Klimawandel haben den Impuls gegeben, sich intensiver mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen. Mich interessiert dieses Thema, weil Stuttgart eine Modellstadt für viele ähnliche urbane Herausforderungen weltweit ist und durch seine Kessellage eine besondere Dringlichkeit besitzt.

Das Thema rührt von den zunehmenden Herausforderungen durch Urbanisierung, Versiegelung und Klimawandel her, die in Stuttgart durch Extremwetterereignisse wie Starkregen, Trockenperioden und ihre Auswirkungen besonders sichtbar werden. 
Starkregen führt zu Überflutungen in tief gelegenen Stadtteilen, während langanhaltende Trockenheit nicht nur die Wasserversorgung, sondern auch die Funktion der städtischen Brunnen und Grünflächen gefährdet. In einer Stadt wie Stuttgart, die sich auf Wasserflächen wie den Eckensee oder die zahlreichen historischen Brunnen stützt, sind diese Veränderungen besonders spürbar. (1)

Diese visionäre Frage verdeutlicht, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit urbanen Ressourcen ist.

Die zentralen Probleme reichen von klimatischen Belastungen wie Hitzestau und schlechter Luftzirkulation, verstärkt durch die Kessellage, über unzureichendes Wassermanagement bei Starkregen bis hin zu Trockenereignissen, die die Grundwasserreserven belasten.

Die dichte Betonbebauung behindert die Versickerung von Wasser, während gleichzeitig die städtische Wärmeinsel durch fehlende Grünflächen immer mehr zum Problem wird.

Auch die Lebensqualität der Bewohner leidet unter den extremen Bedingungen und der mangelnden Anpassung an die Klimawandelfolgen.

In meinem Video stelle ich die Lösung dieses Problems dar; nämlich? Mehr Begrünung!

Forscher Thomas Braun stellte fest, dass:

„Grünflächen in der City künftig wichtiger denn je werden […].“ (2)

Quellen

1„Bäche, Seen und Flüsse“. Statistik und Informationsmanagement. https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/wasser/baeche-seen-und-fluesse.php

Zuletzt besucht am 21.01.2025.

2 „Wie viel Beton verträgt die Stadt?“ Stadtklima in Stuttgart; https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.debatte-um-gruene-oasen-in-stuttgart-wie-viel-beton-vertraegt-die-stadt.10377762-487f-4e45-8c89-471aefd7fefb.html

Zuletzt besucht am 21.01.2025.

Impressum

Video: Olga Porto

Sound: https://pixabay.com / https://freesound.org

Fotografien: Olga Porto und https://unsplash.com/de

Betreut von Prof. Michaela Köhler und Simon Schillings